Anhang
Angaben zur Form und Darstellung
1 Angaben zur Form und Darstellung
Der Sitz der RheinEnergie AG ist Köln. Die Gesellschaft ist unter der Nummer HRB 37306 im Handelsregister des Amtsgerichts Köln eingetragen.
Der Jahresabschluss wurde nach den für große Kapitalgesellschaften maßgeblichen Rechnungslegungsvorschriften des Handelsgesetzbuches und des Aktiengesetzes unter Berücksichtigung der ergänzenden Regelungen des Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung (EnWG) vom 7. Juli 2005 aufgestellt.
Gemäß § 6b Abs. 3 EnWG hat die RheinEnergie AG mit der Erstellung des Jahresabschlusses für jeden der in § 6b Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 – 6 EnWG genannten Tätigkeitsbereiche jeweils eine den für Kapitalgesellschaften geltenden handelsrechtlichen Vorschriften entsprechende Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung aufgestellt.
Um die Übersichtlichkeit der Darstellung zu verbessern, wurden einzelne Posten in der Bilanz und in der Gewinn- und Verlustrechnung hinzugefügt oder zusammengefasst. Zusammengefasste Posten sind im Anhang gesondert ausgewiesen. Angaben zur Mitzugehörigkeit zu anderen Posten und „Davon“-Vermerke wurden ebenfalls an dieser Stelle gemacht.
Für die Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung wurde das Gesamtkostenverfahren gewählt.
Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
2 Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden
Entgeltlich erworbene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sind mit Anschaffungskosten erfasst und werden linear entsprechend ihrer voraussichtlichen Nutzungsdauer abgeschrieben.
Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten abzüglich planmäßiger Abschreibungen oder dem niedrigeren am Bilanzstichtag beizulegenden Wert bewertet. Die Herstellungskosten umfassen Einzelkosten und angemessene Teile der Gemeinkosten; Fremdkapitalzinsen sind nicht einbezogen. Investitionsförderungen mindern unmittelbar die Anschaffungs- oder Herstellungskosten. Bis zum 31. Dezember 2007 erfolgte, soweit steuerlich zulässig, die Abschreibung nach der degressiven Methode mit Übergang zur linearen Abschreibung, sobald diese zu höheren Abschreibungen führt. Ab dem 1. Januar 2008 werden Zugänge grundsätzlich nur noch linear abgeschrieben.
Geringwertige Anlagegüter bis zu einem Netto-Einzelwert von 250 € werden im Jahr des Zugangs als Aufwand erfasst und voll abgeschrieben. Für Anlagegüter mit einem Netto-Einzelwert von mehr als 250 € bis 1.000 € wird der jährlich steuerlich zu bildende Sammelposten aus Vereinfachungsgründen in die Handelsbilanz übernommen. Von den jährlichen Sammelposten werden entsprechend den steuerlichen Vorschriften pauschalierend jeweils 20 % p. a. in dem Jahr, für dessen Zugänge der Sammelposten gebildet wurde, und den vier darauffolgenden Jahren abgeschrieben.
Finanzanlagen werden zu Anschaffungskosten oder zu dem niedrigeren am Bilanzstichtag beizulegenden Wert angesetzt. Sofern Ausleihungen unverzinslich oder niedrig verzinslich sind, werden sie zum Barwert ausgewiesen.
Vorräte werden zu den durchschnittlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips bewertet. Die Herstellungskosten umfassen neben den Einzelkosten auch angemessene Teile der Gemeinkosten. Bestandsrisiken, die sich aus der Lagerdauer und einer geminderten Verwertbarkeit ergeben, werden durch angemessene Wertabschläge berücksichtigt. Die unentgeltlich zugeteilten CO2-Zertifikate der Periode 2013 bis 2020 werden abweichend von dem Grundsatz zum jeweiligen Bilanzstichtag mit 0 € bewertet.
Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände werden zum Nennwert bzw. mit dem Barwert bewertet; alle erkennbaren Einzelrisiken und das allgemeine Kreditrisiko werden durch angemessene Abwertungen berücksichtigt. Innerhalb der Forderungen aus Strom-, Gas-, Wärme- und Wasserlieferungen sind erhaltene Netto-Abschlagszahlungen auf den abgegrenzten, noch nicht abgelesenen Verbrauch verrechnet.
Sonstige Wertpapiere des Umlaufvermögens werden mit Anschaffungskosten unter Beachtung des Niederstwertprinzips angesetzt.
Flüssige Mittel sind zum Nennbetrag angesetzt.
Unter den Aktiven Rechnungsabgrenzungsposten werden Ausgaben vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, sofern sie Aufwand für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüsse werden bis zum 31. Dezember 2002 als Empfangene Ertragszuschüsse im Sonderposten ausgewiesen und ratierlich über einen Zeitraum von 20 Jahren ergebniswirksam aufgelöst. Ab dem 1. Januar 2003 bis zum 31. Dezember 2015 (für Strom und Gas bis 31. Dezember 2006) werden diese als Investitionszuwendungen aktivisch abgesetzt und über die Nutzungsdauer der entsprechenden Vermögensgegenstände aufgelöst. Ab dem 1. Januar 2016 werden die Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüsse für Wasser, Wärme und öffentliche Beleuchtung als Investitionszuschüsse im Sonderposten ausgewiesen und über die Nutzungsdauer der entsprechenden Vermögensgegenstände aufgelöst.
Ab 2016 erfolgt die Behandlung der Baukostenzuschüsse sowie der Hausanschlusskostenbeiträge für die eigenen Strom- und Gasnetze für den Zeitraum ab 1. Januar 2007 nach einem Treuhandmodell. Im Außenverhältnis erfolgt die Vereinnahmung durch den Netzbetreiber bei den Endkunden. Über eine vertraglich vereinbarte Treuhandabrede mit der Rheinische NETZGesellschaft mbH wird klargestellt, dass die Einziehung auf Ebene des Netzbetreibers unmittelbar an die RheinEnergie AG weitergeleitet wird. Die weitergeleiteten Baukostenzuschüsse sowie Hausanschlusskostenbeiträge werden somit als Investitionszuschuss im Sonderposten bilanziert und über die Nutzungsdauer der entsprechenden Vermögensgegenstände aufgelöst.
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sind auf der Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen unter Berücksichtigung der Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Method) gebildet. Der von der Deutschen Bundesbank für Dezember 2018 veröffentlichte durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen zehn Jahre, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt (§ 253 Absatz 2 Satz 2 HGB) beträgt 3,21 % und wird zur Abzinsung verwendet. Die Fluktuation wird mit einer Rate von 2,5 % angesetzt. Im Rahmen weiterer Annahmen werden jährliche Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2,5 %, Rentensteigerungen von 2,5 % und Preissteigerungen von 2,0 % berücksichtigt.
Der Unterschiedsbetrag gem. § 253 Absatz 6 HGB beträgt 24,4 Mio. € (Vorjahr 17,6 Mio. €).
Rückstellungen für Altersteilzeitverpflichtungen sowie Beihilfeverpflichtungen und Jubiläumsrückstellungen sind auf der Grundlage versicherungsmathematischer Berechnungen unter Berücksichtigung der Richttafeln 2018 G von Prof. Dr. Klaus Heubeck nach dem Anwartschaftsbarwertverfahren (Projected-Unit-Credit-Method) gebildet. Der von der Deutschen Bundesbank im Dezember 2018 veröffentlichte durchschnittliche Marktzinssatz der vergangenen sieben Jahre, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt (§ 253 Absatz 2 Satz 2 HGB) beträgt 2,33 % und wurde zur Abzinsung verwendet. Die Fluktuation wird mit einer Rate von 2,5 % angesetzt. Im Rahmen weiterer Annahmen werden jährliche Lohn- und Gehaltssteigerungen von 2,5 %, Rentensteigerungen von 2,5 % und Preissteigerungen von 2,0 % berücksichtigt. Die Deputatverpflichtungen werden seit dem Berichtsjahr analog zu den anderen Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen auf Basis des Marktzinssatzes der vergangenen 10 Jahre, der sich bei einer angenommenen Restlaufzeit von 15 Jahren ergibt (§ 253 Absatz 2 Satz 2 HGB), angesetzt.
Bei den sonstigen Rückstellungen werden alle erkennbaren Risiken und ungewisse Verbindlichkeiten sowie drohende Verluste aus schwebenden Geschäften angemessen und ausreichend berücksichtigt. Sie werden in der Höhe des nach vernünftiger kaufmännischer Beurteilung notwendigen Betrages angesetzt. Gemäß § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB werden Rückstellungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr vom Zeitpunkt der voraussichtlichen Inanspruchnahme auf den Bilanzstichtag abgezinst. Außerdem beinhaltet dieser Posten Aufwandsrückstellungen in Höhe von 7,2 Mio. €, die gem. Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) fortgeführt werden können.
Verbindlichkeiten werden zum Erfüllungsbetrag angesetzt.
Als Passive Rechnungsabgrenzungsposten werden Einnahmen vor dem Abschlussstichtag ausgewiesen, die Ertrag für eine bestimmte Zeit nach diesem Tag darstellen.
Geschäftsvorfälle in fremder Währung werden mit dem Kurs zum Zeitpunkt der Erstbuchung bewertet. Bei Forderungen und Verbindlichkeiten werden Verluste aus Kursänderungen zum Bilanzstichtag ergebniswirksam berücksichtigt.
Soweit Bewertungseinheiten gemäß § 254 HGB gebildet werden, kommen folgende Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze zur Anwendung:
Wirtschaftliche Sicherungsbeziehungen werden bilanziell durch die Bildung von Bewertungseinheiten nach § 254 HGB abgebildet. Die sich ausgleichenden positiven und negativen Wertveränderungen aus abgesicherten Risiken werden im Rahmen der sogenannten Einfrierungsmethode ohne Berührung der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst und insoweit nicht bilanziert.
Aus den unterschiedlichen handels- und steuerrechtlichen Wertansätzen ergeben sich aktive latente Steuern von 98,1 Mio. €. Der Bewertung der latenten Steuern liegt im Wesentlichen ein Steuersatz von 32,45 % zugrunde. Die Bilanzierung erfolgt aufgrund der ertragsteuerlichen Organschaft bei der Stadtwerke Köln GmbH.
Erläuterungen zur Bilanz
3 Anlagevermögen
Die Aufgliederung der in der Bilanz zusammengefassten Anlageposten und ihre Entwicklung im Jahr 2018 ergibt sich aus dem Anlagespiegel auf den Seiten 68 und 69. Der Anteilsbesitz zum 31. Dezember 2018 – soweit nicht von untergeordneter Bedeutung – ist nachstehend aufgeführt:
Anteil am Kapital % |
Eigenkapital Tsd. € |
Ergebnis Tsd. € |
|
---|---|---|---|
RheinEnergie HKW Niehl 3 GmbH, Köln 1 | 100 | 85.000 | 3 |
RheinEnergie HKW Rostock GmbH, Köln 1 | 100 | 65.025 | –11.918 |
RheinEnergie Windkraft GmbH, Köln 1 | 100 | 59.259 | 972 |
Rheinische NETZGesellschaft mbH, Köln 1 | 100 | 23.534 | –2.795 |
RheinEnergie Trading GmbH, Köln 1 | 100 | 10.000 | 150 |
RheinEnergie Solar GmbH, Köln 1 | 100 | 2.525 | 563 |
RheinEnergie Biokraft Randkanal-Nord GmbH & Co. KG, Köln | 100 | 1.650 | 52 |
GT-HKW Niehl GmbH, Köln 1 | 100 | 25 | 82 |
ENERGOTEC Energietechnik GmbH, Köln 1 | 100 | 307 | –3 |
RheinEnergie Express GmbH, Köln 1 | 87,8 | 2.695 | 2.159 |
AggerEnergie GmbH, Gummersbach 2 | 62,7 | 69.325 | 11.099 |
Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft, Hürth 2 | 56,6 | 46.846 | 10.034 |
BELKAW GmbH, Bergisch Gladbach 2 | 50,1 | 54.605 | 11.840 |
Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL), Leverkusen 2 | 50 | 72.653 | 10.763 |
RheinWerke GmbH, Düsseldorf 2 | 50 | 4.641 | –181 |
evd energieversorgung dormagen GmbH, Dormagen 1,2 | 49 | 17.804 | 5.250 |
Stadtwerke Lohmar GmbH & Co. KG, Lohmar 2 | 49 | 11.292 | 1.229 |
Stromnetz Bornheim GmbH & Co. KG, Bornheim 2 | 49 | 7.096 | 182 |
Stadtwerke Leichlingen GmbH, Leichlingen 1,2 | 49 | 6.626 | 1.375 |
Stromkontor Rostock Port GmbH, Rostock 2 | 49 | 3.765 | 645 |
Stadtwerke Pulheim GmbH, Pulheim 2 | 49 | 117 | –34 |
Stadtwerke Troisdorf GmbH, Troisdorf 1,2 | 40 | 39.538 | 9.281 |
rhenag Rheinische Energie AG, Köln | 33,3 | 139.972 | 25.916 |
chargecloud GmbH, Köln 2 | 33,3 | 1.025 | –359 |
GWAdriga GmbH & Co. KG, Berlin 2 | 31 | 1.988 | –2.635 |
MVV Energie AG, Mannheim 3 | 16,3 | 1.380.423 | 130.002 |
Energie- und Wasserversorgung Bonn/Rhein-Sieg GmbH, Bonn 1,2 | 13,7 | 159.698 | 50.386 |
1 Ergebnis vor Abführung und ggf. Ausgleichszahlungen
2 Vorjahreswerte
3 Basis Konzernabschluss nach IFRS zum 30. September 2018
(nach Fremdanteilen)
4 Vorräte
31.12.2018 Tsd. € |
31.12.2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe | 9.270 | 9.740 |
Unfertige Leistungen | 9.380 | 7.704 |
Waren | – | 9 |
Emissionsberechtigungen | 16.072 | 17.398 |
Gesamt | 34.722 | 34.851 |
5 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände
31.12.2018 Tsd. € |
31.12.2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Forderungen aus Lieferungen und Leistungen | 252.326 | 275.751 |
Forderungen gegen verbundene Unternehmen | 79.822 | 128.627 |
Sonstige Vermögensgegenstände | 58.145 | 67.575 |
Gesamt | 390.293 | 471.953 |
In den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen ist auch der abgegrenzte Verbrauch zwischen Ablese- und Bilanzstichtag mit 525 Mio. € (Vorjahr 568 Mio. €) enthalten. Die erhaltenen Netto-Abschlagszahlungen in Höhe von 407 Mio. € (Vorjahr 417 Mio. €) wurden saldiert.
Von den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen betreffen 0,3 Mio. € (Vorjahr 0,1 Mio. €) Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen und 3,1 Mio. € (Vorjahr 1,3 Mio. €) Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht. Die Forderungen mit einer Restlaufzeit von mehr als einem Jahr belaufen sich auf 0,5 Mio. € (Vorjahr 0,6 Mio. €).
Die Forderungen gegen verbundene Unternehmen bestehen gegenüber der Stadtwerke Köln GmbH aus dem laufenden Verrechnungsverkehr und aus dem Cash-Pooling.
Die sonstigen Vermögensgegenstände beinhalten auch zur Veräußerung bestimmtes Vermögen in Höhe von 14,6 Mio. € (Vorjahr 17,2 Mio. €).
In den sonstigen Vermögensgegenständen sind Forderungen gegen verbundene Unternehmen von 4,3 Mio. € (Vorjahr 4,7 Mio. €) enthalten und Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht, von 10,9 Mio. € (Vorjahr 10,6 Mio. €).
6 Sonstige Wertpapiere
Bei diesem Posten handelt es sich um Aktien.
7 Flüssige Mittel
Der Posten beinhaltet Guthaben bei Kreditinstituten und Kassenbestände.
8 Rechnungsabgrenzungsposten
Der Rechnungsabgrenzungsposten betrifft im Wesentlichen geleistete Pachtvorauszahlungen für fremde Strom- und Gasnetze. Disagien (Vorjahr: 1,5 Mio. €) sind nicht mehr enthalten.
9 Gezeichnetes Kapital
Das voll eingezahlte Grundkapital von 400 Mio. € ist eingeteilt in 80.000.000 Stückaktien zum Nennbetrag von je 5 €, die auf den Namen lauten. Es ergeben sich zum 31. Dezember 2018 folgende Beteiligungsverhältnisse: GEW Köln AG mit 320 Mio. € (80 %) und innogy SE mit 80 Mio. € (20 %).
10 Kapitalrücklage
In den Kapitalrücklagen sind Aufgelder gemäß § 272 Abs. 2 HGB in Höhe von 149,7 Mio. € und Zuzahlungen der Gesellschafter im Sinne des § 272 Abs. 2 HGB in Höhe von 125,0 Mio. € enthalten.
11 Gewinnrücklagen
Die Rücklagen beinhalten Zuführungen aus dem Umstellungs- und Anpassungsbedarf im Übergang auf BilMoG von 112,9 Mio. € sowie andere Gewinnthesaurierungen von 119,3 Mio. €. Im Geschäftsjahr wurde ein Betrag von 10 Mio. € zur Stärkung der Eigenkapitalbasis zugeführt.
12 Sonderposten
31.12.2018 Tsd. € |
31.12.2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Investitionszuwendungen | 64.617 | 60.004 |
Empfangene Ertragszuschüsse | 3.866 | 6.346 |
Gesamt | 68.483 | 66.350 |
13 Rückstellungen
31.12.2018 Tsd. € |
31.12.2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen | 224.341 | 208.970 |
Steuerrückstellungen | 2.700 | 2.700 |
Sonstige Rückstellungen | 248.066 | 244.642 |
Gesamt | 475.107 | 456.312 |
In den Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen sind Pensions-, Versorgungs- und Deputatverpflichtungen enthalten.
Die sonstigen Rückstellungen betreffen im Wesentlichen Verpflichtungen aus Altersteilzeit, Erlösschmälerungen, ausstehenden Eingangsrechnungen, Beihilfen, variablen Vergütungen, Urlaubstagen und Gleitzeit, Rückgabe von CO2-Rechten, Abrechnungsleistungen sowie Rückstellungen für Kraftwerksrevisionen und Drohverluste.
14 Verbindlichkeiten
Übersicht über die Verbindlichkeiten zum 31. Dezember 2018:
Gesamt | Verbindlichkeiten mit einer Restlaufzeit | |||
---|---|---|---|---|
31.12.2018 | bis 1 Jahr | über 1 Jahr |
davon über 5 Jahre |
|
Tsd. € | Tsd. € | Tsd. € | Tsd. € | |
Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten | 62.000 | 15.000 | 47.000 | 0 |
(Vorjahr) | (142.929) | (81.929) | (61.000) | (0) |
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen | 1.391 | 1.391 | 0 | 0 |
(Vorjahr) | (1.600) | (1.600) | (0) | (0) |
Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen | 88.074 | 88.074 | 0 | 0 |
(Vorjahr) | (101.745) | (101.745) | (0) | (0) |
Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen | 126.624 | 126.624 | 0 | 0 |
(Vorjahr) | (113.809) | (113.809) | (0) | (0) |
Sonstige Verbindlichkeiten | 246.895 | 182.972 | 63.923 | 50.000 |
(Vorjahr) | (268.474) | (118.008) | (150.466) | (50.000) |
davon aus Steuern | 4.676 | 4.676 | 0 | 0 |
(Vorjahr) | (7.005) | (7.005) | (0) | (0) |
davon im Rahmen der sozialen Sicherheit | 2.154 | 2.154 | 0 | 0 |
(Vorjahr) | (1.924) | (1.924) | (0) | (0) |
Gesamt | 524.984 | 414.061 | 110.923 | 50.000 |
(Vorjahr) | (628.558) | (417.092) | (211.466) | (50.000) |
Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen enthalten Beträge gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 0,1 Mio. € (Vorjahr 0,2 Mio. €).
Von den sonstigen Verbindlichkeiten sind 11,9 Mio. € (Vorjahr 12,3 Mio. €) durch Bürgschaften eines Kreditinstitutes gesichert.
Die Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen betreffen im Wesentlichen mit 122,6 Mio. € (Vorjahr 112,2 Mio. €) die Ergebnisabführung gegenüber dem Gesellschafter GEW Köln AG.
Die sonstigen Verbindlichkeiten enthalten Beträge gegenüber verbundenen Unternehmen in Höhe von 29,7 Mio. € (Vorjahr 48,2 Mio. €) und gegenüber dem Gesellschafter innogy SE aus der Ausgleichszahlung nach § 304 AktG in Höhe von 27,8 Mio. € (Vorjahr 23,1 Mio. €).
15 Rechnungsabgrenzungsposten
In dem Rechnungsabgrenzungsposten sind im Wesentlichen erhaltene Pachtvorauszahlungen für fremde Strom- und Gasnetze enthalten.
Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung
16 Umsatzerlöse ohne Strom- und Energiesteuer
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Strom einschließlich Stromsteuer | 1.501.548 | 1.519.984 |
Stromsteuer | –93.650 | –98.155 |
Strom ohne Stromsteuer | 1.407.898 | 1.421.829 |
Erdgas einschließlich Energiesteuer | 245.604 | 273.772 |
Energiesteuer | –26.913 | –27.897 |
Erdgas ohne Energiesteuer | 218.691 | 245.875 |
Fernwärme | 84.145 | 82.580 |
Nahwärme | 69.334 | 66.996 |
Dampf | 18.985 | 18.164 |
Wärme und Dampf | 172.464 | 167.740 |
Trinkwasser | 132.657 | 133.872 |
Betriebswasser | 1.597 | 1.603 |
Wasser | 134.254 | 135.475 |
Verkaufserlöse nach Sparten | 1.933.307 | 1.970.919 |
Sonstige Umsatzerlöse | 439.770 | 458.291 |
Empfangene Ertragszuschüsse | 8.236 | 8.309 |
Umsatzerlöse ohne Energiesteuer | 2.381.313 | 2.437.519 |
Die Verkaufserlöse nach Sparten beinhalten ausschließlich Erlöse des laufenden Geschäftsjahres.
Die Position sonstige Umsatzerlöse enthält unter anderem Pacht-, Betriebsführungs- und Dienstleistungserlöse. Außerdem sind periodenfremde negative Umsatzerlöse in Höhe von –8,9 Mio. € (Vorjahr 8,2 Mio. €) sowie periodenfremde Strom- und Energiesteuer in Höhe von 0,5 Mio. € (Vorjahr –0,1 Mio. €) vollumfänglich enthalten.
17 Sonstige betriebliche Erträge
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Konzessionsabgabe | 50.182 | 50.012 |
Auflösung von Rückstellungen | 27.028 | 5.725 |
Optimierungsbonus | 13.136 | 5.209 |
Abgang Vermögensgegenstände und Zuschreibungen | 2.692 | 6.604 |
Schadenersatzleistungen | 2.993 | 5.750 |
Mahn-, Inkasso- und Sperrgebühren | 2.527 | 2.717 |
Investitionszuwendungen | 2.157 | 894 |
Jahresboni, Nachlässe | 324 | 573 |
Übrige Erträge | 4.557 | 3.387 |
Gesamt | 105.596 | 80.871 |
Der Optimierungsbonus beinhaltet Erträge, die die RheinEnergie Trading GmbH aus der gemeinsamen Bewirtschaftung und Strukturierung aller Beschaffungsportfolien (Strom und Gas) für ihre Partner am Markt erzielt.
Neben der Auflösung von Rückstellungen enthält der Posten weitere periodenfremde Erträge in Höhe von 0,4 Mio. € (Vorjahr 0,5 Mio. €).
18 Materialaufwand
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Aufwendungen: | ||
|
1.200.914 | 1.226.649 |
|
625.750 | 622.916 |
Gesamt | 1.826.664 | 1.849.565 |
Die Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe beinhalten im Wesentlichen die Strombezüge, die Gasbezüge, den Energieeinsatz in den Kraftwerken sowie die Kosten aus dem sonstigen Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffverbrauch.
Die Aufwendungen für bezogene Leistungen beinhalten im Wesentlichen Aufwendungen für Netzentgelte und Fremdleistungen.
Im Materialaufwand sind periodenfremde Aufwandsentlastungen in Höhe von –3,2 Mio. € (Vorjahr –3,4 Mio. €) enthalten.
19 Personalaufwand
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Entgelte an Mitarbeiter | 193.119 | 189.508 |
Soziale Abgaben | 33.445 | 33.894 |
Aufwendungen für Altersversorgung | 33.554 | 28.902 |
Aufwendungen für Unterstützung | 2.968 | 1.576 |
Gesamt | 263.086 | 253.880 |
Die durchschnittliche Zahl der Beschäftigten ohne Vorstände und Auszubildende stellt sich wie folgt dar:
2018 | 2017 | |
---|---|---|
Frauen | 891 | 909 |
Männer | 2.081 | 2.113 |
Arbeitnehmer | 2.972 | 3.022 |
20 Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Planmäßige Abschreibungen | 50.498 | 48.303 |
davon Jahressammelposten | (1.795) | (3.135) |
Gesamt | 50.498 | 48.303 |
Die Auflösung der vereinnahmten Investitionszuwendungen (Hausanschlusskosten und Baukostenzuschüsse) in Höhe von 2,7 Mio. € (Vorjahr 2,9 Mio. €) wurde mit den planmäßigen Abschreibungen verrechnet.
21 Sonstige betriebliche Aufwendungen
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Konzessionsabgaben | 71.372 | 71.124 |
Zuführung zur Rückstellung für Altersteilzeit | 24.794 | 27.181 |
Mieten und Pachten | 19.185 | 16.653 |
Fremdleistungen | 17.114 | 29.336 |
Forderungsausfälle/Wertberichtigungen | 16.050 | 14.777 |
Werbung und Inserate | 12.576 | 14.136 |
Verwaltungskostenbeiträge | 9.607 | 10.267 |
Rechts- und Beratungskosten | 8.477 | 8.314 |
Sonstige Steuern | 7.384 | 6.552 |
Öffentliche Abgaben | 5.840 | 7.872 |
Versicherungen | 4.475 | 4.259 |
Porto | 2.201 | 2.506 |
Telekommunikationsgebühren | 2.008 | 1.685 |
Übrige Aufwendungen | 17.762 | 9.560 |
Gesamt | 218.845 | 224.222 |
Die ausgewiesenen Konzessionsabgaben entsprechen den vertraglichen Regelungen mit den Gebietskörperschaften.
Die Fremdleistungen beinhalten Leistungen für den Vertriebs- und Verwaltungsbereich einschließlich Aufwendungen für das Verwaltungsgebäude.
Der Posten „Übrige Aufwendungen“ beinhaltet im Wesentlichen verschiedene Beträge wie die Kosten für Wartung und Pflege von Software, die im Vorjahr überwiegend noch im Materialaufwand ausgewiesen wurden, sowie Aus- und Weiterbildungskosten, Spenden, Reisekosten, Bewirtungen, Beiträge zu Berufsverbänden, den Wareneinsatz in Kantinen und Büromaterial.
Insgesamt beinhalten die sonstigen betrieblichen Aufwendungen wie im Vorjahr nur geringe periodenfremde Aufwendungen.
22 Finanzergebnis
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen erhaltene Gewinne | 3.928 | 4.442 |
Erträge aus Beteiligungen | 59.032 | 57.059 |
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 1.495 | 1.502 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 5.317 | 3.777 |
Zuschreibungen auf Finanzanlagen | 6.484 | – |
Abschreibungen auf Finanzanlagen | –3.805 | –83 |
Aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen übernommene Verluste | –14.716 | –22.027 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | –22.215 | –26.230 |
Gesamt | 35.520 | 18.440 |
Die aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen erhaltenen Gewinne betreffen im Wesentlichen die RheinEnergie Express GmbH, die RheinEnergie Windkraft GmbH sowie die RheinEnergie Solar GmbH.
Die Erträge aus Beteiligungen resultieren größtenteils aus den verschiedenen Stadtwerke-Beteiligungen.
In den sonstigen Zinsen und ähnlichen Erträgen sind 2,4 Mio. € (Vorjahr 2,5 Mio. €) aus der Abzinsung und in den Zinsen und ähnlichen Aufwendungen 7,3 Mio. € (Vorjahr 8,0 Mio. €) aus der Aufzinsung gemäß § 277 Abs. 5 HGB enthalten. Darüber hinaus beinhalten die Positionen saldiert einen Zinsertrag aus Steuern in Höhe von 0,5 Mio. € (Vorjahr –1,6 Mio. €).
Die Zuschreibung auf Finanzanlagen betrifft die AS 3 Beteiligungs GmbH.
Die Abschreibung auf Finanzanlagen betrifft im Wesentlichen die GWAdriga GmbH & Co. KG.
Die Verluste aus den Ergebnisabführungsverträgen beinhalten im Wesentlichen die Verlustübernahme von der RheinEnergie HKW Rostock GmbH und der Rheinische NETZGesellschaft mbH.
In den folgenden Posten sind Erträge und Aufwendungen von verbundenen Unternehmen im aufgeführten Umfang ausgewiesen:
2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
|
---|---|---|
Aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen erhaltene Gewinne | 3.928 | 4.442 |
Erträge aus Beteiligungen | 16.853 | 17.947 |
Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlagevermögens | 488 | 505 |
Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge | 120 | 150 |
Aufgrund von Ergebnisabführungsverträgen übernommene Verluste | –14.716 | –22.027 |
Zinsen und ähnliche Aufwendungen | –84 | –268 |
Gesamt | 6.589 | 749 |
23 Steuern
Die Steuern vom Einkommen und vom Ertrag enthalten aufgrund der steuerlichen Organschaft Umlagen des SWK-Konzerns für Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer inklusive Solidaritätszuschlag. Die Position enthält Gewerbesteuer für Vorjahre in Höhe von 1,7 Mio. € (Vorjahr –0,5 Mio. €) sowie Körperschaftsteuer und Solidaritätszuschlag für Vorjahre von insgesamt 2,0 Mio. € (Vorjahr 0,6 Mio. €). Für das Jahr 2018 sind keine Belastungen aus Gewerbesteuer (Vorjahr 6,4 Mio. €) entstanden. Daneben werden die für die Ausgleichszahlung gemäß § 304 AktG von der RheinEnergie AG abzuführende Körperschaftsteuer und der Solidaritätszuschlag von insgesamt 5,2 Mio. € (Vorjahr 4,3 Mio. €) ausgewiesen.
Kapitalflussrechnung
24 Kapitalflussrechnung
Die Liquiditätssituation und die finanzielle Entwicklung kann der nachfolgenden Kapitalflussrechnung entnommen werden.
Kapitalflussrechnung | 2018 Tsd. € |
2017 Tsd. € |
---|---|---|
Jahresergebnis vor Ergebnisverwendung | 160.446 | 145.309 |
Abschreibungen abzüglich Zuschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens | 47.420 | 47.967 |
Zunahme/Abnahme der Rückstellungen | 13.849 | 49.010 |
Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen/Erträge | –8.236 | –8.309 |
Veränderung der Vorräte, der Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Aktiva, die nicht der Investitions- und Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | 39.342 | –23.751 |
Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen sowie anderer Passiva, die nicht der Investitions- oder Finanzierungstätigkeit zuzuordnen sind | –25.652 | –78.502 |
Ergebnis aus dem Abgang von Gegenständen des Anlagevermögens | –2.010 | –5.474 |
Zinsaufwendungen/Zinserträge | 15.402 | 20.952 |
Sonstige Beteiligungserträge | –41.447 | 15.785 |
Ertragsteueraufwand/-ertrag | 8.966 | 10.873 |
Ertragsteuerzahlungen | –9.558 | –12.343 |
Mittelzufluss aus der laufenden Geschäftstätigkeit | 198.522 | 161.517 |
Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens und Sachanlagen | 2.455 | 5.929 |
Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens und Sachanlagen | –87.898 | –73.371 |
Einzahlungen aus Abgängen von Gegenständen des Finanzanlagevermögens | 24.294 | 5.995 |
Auszahlungen für Investitionen in das Finanzanlagevermögen | –6.925 | –17.684 |
Erhaltene Zinsen | 4.122 | 3.213 |
Saldo aus gezahlten und erhaltenen Beteiligungsergebnissen | 41.447 | –15.785 |
Mittelabfluss aus Investitionstätigkeit | –22.505 | –91.703 |
Ergebnisabführung an die GEW Köln AG | –112.192 | –126.550 |
Ausgleichszahlung an die innogy SE | –23.117 | –28.276 |
Veränderungen der Forderungen/Verbindlichkeiten aus Konzernverrechnung | 48.806 | 115.783 |
Einzahlungen aus Kreditaufnahmen | 3.769 | 4.343 |
Auszahlungen für die Tilgung von Finanzschulden | –95.321 | –54.014 |
Einzahlungen aus Baukostenzuschüssen (Investitionszuwendungen) | 14.262 | 16.186 |
Auszahlungen für geleistete Baukostenzuschüsse | –4.382 | –4.681 |
Gezahlte Zinsen | –13.760 | –19.123 |
Mittelabfluss aus der Finanzierungstätigkeit | –181.935 | –96.332 |
Veränderung der flüssigen Mittel | –5.918 | –26.518 |
Finanzmittelbestand am 1.1. | 108.145 | 134.663 |
Finanzmittelbestand am 31.12. | 102.227 | 108.145 |
Mittelherkunft (+), Mittelverwendung (–)
Sonstige Angaben
25 Sonstige finanzielle Verpflichtungen und Haftungsverhältnisse
Es bestehen Verpflichtungen aus Lieferrahmenverträgen mit der RheinEnergie Trading GmbH sowie Bezugsverträge für Wirbelschichtbraunkohle. Hieraus hat die RheinEnergie AG finanzielle Verpflichtungen in Höhe von 1.020,4 Mio. € für den Zeitraum 2019 bis 2023.
Das Bestellobligo aus erteilten Aufträgen beträgt 132,8 Mio. €.
Die RheinEnergie AG hat gegenüber einem Handelspartner der RheinEnergie Trading GmbH eine Patronatserklärung abgegeben. Mit einer Inanspruchnahme ist aus derzeitiger Sicht nicht zu rechnen.
Auf der Grundlage einer Schätzung bei einem Rechnungszinssatz von 3,21 % und unter Berücksichtigung der gem. Satzung anzuwendenden Richttafeln 2005 G nach Prof. Dr. Klaus Heubeck besteht auf der Basis der fiktiven Zurechnung des anteiligen Kassenvermögens ein nicht bilanzierter Fehlbetrag aus den Versorgungsverpflichtungen der Zusatzversorgungskasse der Stadt Köln (ZVK) und der Rheinischen Zusatzversorgungskasse gegenüber den Versicherten und ehemaligen Mitarbeitern von 169,3 Mio. €. Da die ZVK durch die jährliche Finanzierung aus Umlage und Zusatzbeitrag kontinuierlich Deckungskapital aufbaut, ist aus derzeitiger Sicht eine Inanspruchnahme nicht zu erwarten.
26 Vorgänge von besonderer Bedeutung
Es haben sich keine Vorgänge von besonderer Bedeutung ergeben, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind.
27 Beziehungen zu verbundenen Unternehmen
Die RheinEnergie AG ist ein Tochterunternehmen der GEW Köln AG mit Sitz in Köln. Die GEW Köln AG hält 80 % der Aktien und die innogy SE, Essen, die restlichen 20 %. Zwischen der RheinEnergie AG und der GEW Köln AG besteht ein Ergebnisabführungsvertrag. Die GEW Köln AG hat mit Schreiben vom 20. Mai 2003 gemäß § 20 AktG der Gesellschaft mitgeteilt, dass ihr mehr als der vierte Teil der Aktien an der RheinEnergie AG gehört.
Die GEW Köln AG ist ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Köln GmbH mit Sitz in Köln. Die Stadtwerke Köln GmbH hält 90 % der Aktien und die Stadt Köln die restlichen 10 %. Zwischen der Stadtwerke Köln GmbH und der GEW Köln AG besteht ein Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag.
Zwischen der RheinEnergie AG und der RheinEnergie Trading GmbH, der RheinEnergie HKW Rostock GmbH und der RheinEnergie Solar GmbH bestehen Ergebnisabführungs- und Beherrschungsverträge. Mit der RheinEnergie AG einerseits und der Rheinische NETZGesellschaft mbH, der ENERGOTEC Energietechnik GmbH, der GT-HKW Niehl GmbH, der RheinEnergie Express GmbH, der RheinEnergie Windkraft GmbH und der RheinEnergie HKW Niehl 3 GmbH andererseits bestehen Ergebnisabführungsverträge.
Der befreiende Konzernabschluss nach § 291 HGB und der Konzernlagebericht werden von der Stadtwerke Köln GmbH aufgestellt, an den Betreiber des elektronischen Bundesanzeigers eingereicht und von diesem bekannt gemacht.
28 Veröffentlichung
Der Jahresabschluss der RheinEnergie AG wird beim Betreiber des Bundesanzeigers elektronisch eingereicht und von diesem bekannt gemacht.
29 Honorare des Abschlussprüfers
Das Gesamthonorar für Leistungen der Abschlussprüfung beträgt im Geschäftsjahr 184 Tsd. €. Darüber hinaus sind Honorare für andere Bestätigungsleistungen in Höhe von 210 Tsd. € angefallen.
30 Nahestehende Unternehmen und Personen
Geschäfte zu nicht marktüblichen Bedingungen mit nahestehenden Unternehmen und Personen haben im Geschäftsjahr 2018 nicht stattgefunden.
31 Geschäfte größeren Umfangs gemäß § 6b Abs. 2 EnWG
Geschäfte größeren Umfangs im Sinne der vorstehenden gesetzlichen Regelung wurden mit der Rheinische NETZGesellschaft mbH getätigt. Die RheinEnergie AG hat ihre eigenen und fremden Strom- und Gasnetze an die Rheinische NETZGesellschaft mbH verpachtet, die hierfür die Netzbetreiberfunktion übernommen hat. Weiterhin erbringt die RheinEnergie AG im Wesentlichen technische und kaufmännische Dienstleistungen gegenüber der Rheinische NETZGesellschaft mbH, BELKAW GmbH, RheinEnergie HKW Rostock GmbH, RheinEnergie Express GmbH, RheinEnergie HKW Niehl 3 GmbH und der GT-HKW Niehl GmbH. Neben den Pachtaufwendungen für fremde Strom- und Gasnetze erhält die RheinEnergie AG kaufmännische und technische Dienstleistungen von der AggerEnergie GmbH, der Energieversorgung Leverkusen GmbH & Co. KG (EVL), der Gasversorgungsgesellschaft mbH Rhein-Erft und der evd energieversorgung dormagen GmbH. Die Beträge hierzu sind in der nachfolgenden Tabelle dargestellt.
Vertragsart | Betrag Tsd. € |
---|---|
Ertrag: | |
technische Betriebsführung | 169.140 |
kaufmännische Dienstleistung | 89.636 |
Verpachtung Gasnetze | 45.040 |
Verpachtung Stromnetze | 53.185 |
Aufwand: | |
Pacht Gasnetze | –32.877 |
technische Dienstleistung | –36.029 |
Pacht Stromnetze | –27.710 |
kaufmännische Dienstleistung | –9.839 |
Betriebsführung 110 kV | –5.973 |
32 Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes
Die Mitglieder des Aufsichtsrates und des Vorstandes sind auf den Seiten 10 und 11 angegeben.
33 Gesamtbezüge des Aufsichtsrates und des Vorstandes, gewährte Kredite
Die Mitglieder des Aufsichtsrates der RheinEnergie AG erhalten für ihre Tätigkeit eine pauschale Aufwandsentschädigung je teilgenommener Sitzung des Aufsichtsrates gemäß Beschluss der Hauptversammlung vom 20. Dezember 2002. Gleiches gilt für die Mitglieder des nach § 27 Abs. 3 Mitbestimmungsgesetz gebildeten Ausschusses, für den Beteiligungsausschuss sowie die Hauptversammlung.
Für die Mitglieder des Aufsichtsrates betrug diese Vergütung je teilgenommener Sitzung 500 €, wobei der Vorsitzende des Aufsichtsrates den zweifachen, sein Stellvertreter den eineinhalbfachen Betrag erhielt.
Auf die einzelnen Aufsichtsratsmitglieder verteilen sich die Gesamtbezüge wie folgt:
Mitglieder des Aufsichtsrates | Gesamtbezüge in Tsd. € |
---|---|
Bernd Petelkau, Vorsitzender | 19,5 |
Wolfgang Nolden, stellv. Vorsitzender | 15,0 |
Walter Berndgen | 3,5 |
Werner Bierfeld, bis 30.04.2018 | 0,5 |
Bernd Böddeling | 3,5 |
Martin Börschel | 13,0 |
Ulrich Breite | 3,5 |
Jürgen Brenig | 3,5 |
Gerhard Brust | 3,0 |
Dr. Ralph Elster | 2,5 |
Dr. Karsten Klemp | 2,5 |
Claudia Kowalak | 5,5 |
Astrid Kraus, bis 04.09.2018 | 1,0 |
Dr. Stefan Küppers, seit 07.09.2018 | 1,5 |
Dr. Stephan Lowis, bis 31.08.2018 | 1,0 |
Stefanie Mägdefrau, seit 01.05.2018 | 3,0 |
Andreas Mathes | 3,5 |
Achim Meerkamp | 3,0 |
Henriette Reker | 2,0 |
Dr. Frank Schaefer | 3,5 |
Gernot Schubert, seit 03.12.2018 | 0,5 |
Markus Sterzl | 7,5 |
Rafael Struwe | 3,5 |
Die Gesamtbezüge der Vorstandsmitglieder bestehen aus einem Jahresfestgehalt, einer erfolgsabhängigen Tantieme, einer Versorgungsregelung für die Vorstandsmitglieder und ihre Hinterbliebenen sowie sonstigen Vergütungsbestandteilen, insbesondere Dienstwagen, Versicherungsbeiträge und in einem Fall ein Deputat.
Der Vorstand erhielt im Berichtsjahr eine Gesamtvergütung in Höhe von 3.311 Tsd. € (Vorjahr: 2.995 Tsd. €), die sich wie folgt zusammensetzt:
Festvergütung* | Gezahlte Tantieme | Sach- und sonstige Bezüge* | Insgesamt | |
---|---|---|---|---|
€ (Vj. Tsd. €) | € (Vj. Tsd. €) | € (Vj. Tsd. €) | € (Vj. Tsd. €) | |
Dr. Dieter Steinkamp | 473.280,00 (466,6) |
282.547,97 (214,9) |
27.934,88 (26,1) |
783.762,85 (707,6) |
Dr. Andreas Cerbe | 394.400,00 (388,8) |
235.456,65 (179,1) |
21.486,36 (21,5) |
651.343,01 (589,4) |
Norbert Graefrath | 354.960,00 (349,9) |
235.456,65 (179,1) |
28.510,20 (25,3) |
618.926,85 (554,3) |
Dieter Hassel | 394.400,00 (388,8) |
235.456,65 (179,1) |
25.843,26 (25,9) |
655.699,91 (593,7) |
Achim Südmeier | 354.960,00 (349,9) |
224.539,59 (179,1) |
21.333,36 (21,4) |
600.832,95 (550,3) |
* erfolgsunabhängige Bezüge
Für den Fall einer vorzeitigen Beendigung der Tätigkeiten bestehen für alle Vorstandsmitglieder bei einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit und im Falle einer Beendigung der Verträge vor Erreichung der Altersgrenze Ansprüche auf Leistungen. Diese Leistungen sind aufgrund unterschiedlicher Vertragsregelungen in den Anstellungsverträgen differenziert:
Herr Graefrath hat bei Nichtverlängerung seines Anstellungsvertrages auf Veranlassung der Gesellschaft und ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes in der Person des Vorstandsmitglieds, im Versorgungsfall nach Ablauf der ersten Bestellperiode Anspruch auf ein Ruhegehalt.
Für die Herren Dr. Steinkamp und Hassel besteht nach Ablauf ihrer Anstellungsverträge Anspruch auf Zahlung eines Ruhegehaltes in Höhe ihres bis dahin erreichten Versorgungsprozentsatzes. Die Versorgungsleistungen sind in Höhe eines bestimmten Prozentsatzes der festen Vergütung bei Vertragsbeendigung zugesagt.
Herr Dr. Cerbe kann mit Ablauf der zweiten Bestellperiode ein Ruhegehalt in der Höhe der bis dahin erworbenen Ansprüche beanspruchen.
Herr Südmeier hat bei Nichtverlängerung seines Anstellungsvertrages auf Veranlassung der Gesellschaft und ohne Vorliegen eines wichtigen Grundes in der Person des Vorstandsmitglieds, im Versorgungsfall Anspruch auf ein Ruhegehalt ab dem 63. Lebensjahr.
Für die Herren Dr. Steinkamp, Hassel und Südmeier steigt der Prozentsatz beginnend mit 40 % jährlich um 2 %-Punkte bis zum Höchstsatz von 65 %. Für Herrn Dr. Cerbe steigt der Prozentsatz des Ruhegehalts ab 01.10.2016 von 44 % mit jedem vollendeten Jahr der Vorstandstätigkeit um 2 % Punkte bis zu einem Höchstsatz von 60 %. Für Herrn Graefrath beträgt das Ruhegehalt zum 31.12.2018 8 %; es erhöht sich ab der zweiten Bestellperiode auf 40 % und steigt mit jedem vollendeten Jahr der Vorstandstätigkeit um 2 %-Punkte bis zum Höchstsatz von 50 %. Für die Herren Dr. Steinkamp, Hassel und Südmeier werden die Leistungen der gesetzlichen Altersrente angerechnet. Es bestehen darüber hinaus für alle Vorstandsmitglieder Regelungen zur Anrechnung von Versorgungsansprüchen aus früheren Anstellungsverhältnissen und bezüglich der Herren Dr. Steinkamp und Hassel für die Anrechnung von Einkünften bis zum 65. Lebensjahr. Für das Geschäftsjahr wurden keine Änderungen der Zusagen vereinbart.
Die Pensionsverpflichtung im Einzelnen:
Erreichter Ver.-%-Satz |
Erreichbarer Ver.-%-Satz |
Zuführung zur Pensionsrückstellung (Stand Rückstellung Vorjahr) Tsd. € |
Barwert Pensionsrück- stellung per 31.12.2018 Tsd. € |
|
---|---|---|---|---|
Dr. Dieter Steinkamp | 62,0 | 65,0 | 1.403,1 (5.865,5) | 7.268,6 |
Dr. Andreas Cerbe | 48,0 | 60,0 | 1.862,8 (2.150,5) | 4.013,3 |
Norbert Graefrath | 8,0 | 50,0 | 740,8 (3.069,9) | 3.810,7 |
Dieter Hassel | 64,0 | 65,0 | 1.003,2 (5.165,0) | 6.168,2 |
Achim Südmeier | 46,0 | 62,0 | 2.170,7 (764,4) | 2.935,1 |
Leistungen, die dem einzelnen Vorstandsmitglied von einem Dritten im Hinblick auf seine Tätigkeit zugesagt oder im Berichtsjahr gewährt wurden, beziehen sich nahezu ausschließlich auf Aufsichtsratsmandate bei Konzern- und Beteiligungsgesellschaften. Sie beinhalten pauschale Aufwandsentschädigungen (Sitzungsgelder) sowie ergebnisabhängige und/oder – unabhängige Bestandteile und teilen sich wie folgt auf:
Beträge Tsd. € |
|
---|---|
Dr. Dieter Steinkamp | 34,6 |
Dr. Andreas Cerbe | 36,6 |
Norbert Graefrath | 31,3 |
Dieter Hassel | 44,0 |
Achim Südmeier | 32,3 |
Für frühere Vorstandsmitglieder und ihre Hinterbliebenen wurden an Pensionen 2.204,8 Tsd. € (Vorjahr 2.152,4 Tsd. €) aufgewendet; hierfür bestehen Pensionsrückstellungen.
Köln, den 25. März 2019
Der Vorstand
Dr. Steinkamp Dr. Cerbe Graefrath Hassel Südmeier
RheinEnergie AG: Entwicklung des Anlagevermögens im Geschäftsjahr 2018
Anschaffungs- und Herstellungskosten | ||||
---|---|---|---|---|
Stand am 1.1.2018 Tsd. € |
Zugänge Tsd. € |
Umgliederungen Tsd. € |
Abgänge Tsd. € |
|
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
||||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
69.963 | 1.515 | 106 | 10.100 |
Geleistete Anzahlungen
|
342 | 380 | –9 | – |
70.305 | 1.895 | 97 | 10.100 | |
Sachanlagen
|
||||
Grundstücke, grundstücks- gleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
|
266.566 | 2.017 | 803 | 659 |
Technische Anlagen und Maschinen:
|
||||
Kraftwerksanlagen
|
481.906 | 1.131 | 502 | – |
Übrige Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen
|
155.874 | 3.093 | 394 | 390 |
Umspannungs- und Speicheranlagen
|
362.219 | 7.816 | 2.180 | 2.781 |
Stromverteilungsanlagen
|
634.116 | 10.967 | 6.787 | 4.548 |
Gasverteilungsanlagen
|
308.860 | 4.491 | 536 | 1.405 |
Übrige Verteilungsanlagen
|
631.286 | 10.116 | 2.735 | 645 |
2.574.261 | 37.614 | 13.134 | 9.769 | |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
|
295.271 | 11.534 | 3.559 | 5.746 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
|
26.060 | 34.838 | –17.593 | 31 |
3.162.158 | 86.003 | –97 | 16.205 | |
Finanzanlagen
|
||||
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
335.424 | – | – | 20.000 |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
15.500 | – | – | 500 |
Beteiligungen
|
731.816 | 4.658 | – | 1.903 |
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
24.287 | 2.010 | – | 900 |
Sonstige Ausleihungen
|
8.893 | 257 | – | 991 |
1.115.920 | 6.925 | – | 24.294 | |
Summe Anlagevermögen
|
4.348.383 | 94.823 | – | 50.599 |
Anschaffungs- und Herstellungskosten | Abschreibungen | |||
---|---|---|---|---|
Investitions- förderung Tsd. € |
Stand am 31.12.2018 Tsd. € |
Kumulierte Investitions- zuwendungen Tsd. € |
Stand am 1.1.2018 Tsd. € |
|
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
||||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten
|
– | 61.484 | – | 56.856 |
Geleistete Anzahlungen
|
– | 713 | – | – |
– | 62.197 | – | 56.856 | |
Sachanlagen
|
||||
Grundstücke, grundstücks- gleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf fremden Grundstücken
|
– | 268.727 | – | 202.747 |
Technische Anlagen und Maschinen:
|
||||
Kraftwerksanlagen
|
842 | 482.697 | – | 475.029 |
Übrige Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen
|
71 | 158.900 | – | 120.038 |
Umspannungs- und Speicheranlagen
|
25 | 369.409 | – | 285.536 |
Stromverteilungsanlagen
|
– | 647.322 | 32.162 | 520.085 |
Gasverteilungsanlagen
|
– | 312.482 | 9.043 | 270.606 |
Übrige Verteilungsanlagen
|
1.231 | 642.261 | 44.608 | 515.629 |
2.169 | 2.613.071 | 85.813 | 2.186.923 | |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
|
6 | 304.612 | – | 218.163 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
|
– | 43.274 | – | – |
2.175 | 3.229.684 | 85.813 | 2.607.833 | |
Finanzanlagen
|
||||
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
– | 315.424 | – | – |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
– | 15.000 | – | – |
Beteiligungen
|
– | 734.571 | – | 166.235 |
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
– | 25.397 | – | – |
Sonstige Ausleihungen
|
– | 8.159 | – | 3.358 |
– | 1.098.551 | – | 169.593 | |
Summe Anlagevermögen
|
2.175 | 4.390.432 | 85.813 | 2.834.282 |
Abschreibungen | |||||
---|---|---|---|---|---|
Abschrei- bungen des laufenden Jahres |
Zuschrei- bungen |
Um- buchungen |
Abgänge |
Stand am 31.12.2018 |
|
Tsd. € | Tsd. € | Tsd. € | Tsd. € | Tsd. € | |
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
|||||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen
Rechten und Werten
|
4.854 | – | – | 10.100 | 51.610 |
Geleistete Anzahlungen
|
– | – | – | – | – |
4.854 | – | – | 10.100 | 51.610 | |
Sachanlagen
|
|||||
Grundstücke, grundstücks- gleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
1.574 | – | – | 657 | 203.664 |
Technische Anlagen und Maschinen:
|
|||||
Kraftwerksanlagen
|
727 | – | – | – | 475.756 |
Übrige Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen
|
3.997 | – | –1 | 390 | 123.644 |
Umspannungs- und Speicheranlagen
|
5.769 | – | – | 2.585 | 288.720 |
Stromverteilungsanlagen
|
9.115 | – | – | 4.540 | 524.660 |
Gasverteilungsanlagen
|
3.289 | – | – | 1.324 | 272.571 |
Übrige Verteilungsanlagen
|
6.026 | – | – | 592 | 521.063 |
28.923 | – | –1 | 9.431 | 2.206.414 | |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
|
15.148 | – | 1 | 5.670 | 227.642 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
|
– | – | – | – | – |
45.645 | – | – | 15.758 | 2.637.720 | |
Finanzanlagen
|
|||||
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
– | – | – | – | – |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
– | – | – | – | – |
Beteiligungen
|
3.716 | 6.484 | – | – | 163.467 |
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
– | – | – | – | – |
Sonstige Ausleihungen
|
89 | 400 | – | – | 3.047 |
3.805 | 6.884 | – | – | 166.514 | |
Summe Anlagevermögen
|
54.304 | 6.884 | – | 25.858 | 2.855.844 |
Buchwerte | ||
---|---|---|
Stand am 31.12.2018 |
Stand am 31.12.2017 |
|
Tsd. € | Tsd. € | |
Immaterielle Vermögensgegenstände
|
||
Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Lizenzen an solchen
Rechten und Werten
|
9.874 | 13.107 |
Geleistete Anzahlungen
|
713 | 342 |
10.587 | 13.449 | |
Sachanlagen
|
||
Grundstücke, grundstücks- gleiche Rechte und Bauten einschließlich der Bauten auf
fremden Grundstücken
|
65.063 | 63.819 |
Technische Anlagen und Maschinen:
|
||
Kraftwerksanlagen
|
6.941 | 6.877 |
Übrige Erzeugungs-, Gewinnungs- und Bezugsanlagen
|
35.256 | 35.836 |
Umspannungs- und Speicheranlagen
|
80.689 | 76.683 |
Stromverteilungsanlagen
|
90.500 | 81.869 |
Gasverteilungsanlagen
|
30.868 | 29.211 |
Übrige Verteilungsanlagen
|
76.590 | 71.049 |
320.844 | 301.525 | |
Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung
|
76.970 | 77.108 |
Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau
|
43.274 | 26.060 |
506.151 | 468.512 | |
Finanzanlagen
|
||
Anteile an verbundenen Unternehmen
|
315.424 | 335.424 |
Ausleihungen an verbundene Unternehmen
|
15.000 | 15.500 |
Beteiligungen
|
571.104 | 565.581 |
Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht
|
25.397 | 24.287 |
Sonstige Ausleihungen
|
5.112 | 5.535 |
932.037 | 946.327 | |
Summe Anlagevermögen
|
1.448.775 | 1.428.288 |