Isometrische Karte von Köln mit stilisierten Gebäuden, dem Kölner Dom, dem Rhein, grünen Parkflächen, Solarpanelen, einem Zug der KVB. Im Vordergrund steht der Kölner Fernsehturm.
01
02
03
04
05
05
06
07
08
09
10
11
12
13
14
15

NACHHALTIG­KEITS­BERICHT

2023

Die Stadtwerke Köln bieten im Rahmen der Daseinsvorsorge wesentliche Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Menschen in Köln und der Region an. Beim Thema Nachhaltigkeit sehen sich die Unternehmen des Konzerns deshalb in besonderer Verantwortung. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 gibt einen Überblick über wichtige Nachhaltigkeitskennzahlen.

Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

01

Sport & Freizeit

12
Bäder
Außerdem steht das Karthäuserwallbad
in der Betriebsführung der KölnBäder
2,81
Mio. Besucher
inklusive Karthäuserwallbad
39
Prozent
Anteil der Schul- und Vereinsschwimmer
598
Schwimmkurse
für alle Altersklassen
Weitere Informationen
im PDF auf Seite 28.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

02

Hafenumschlag und Güterverkehr

3
Häfen
Anzahl
Godorf, Niehl I, Niehl II
Standorte in Köln
1,8
Mio. m2
Land-und Wasserfläche der Kölner Häfen
10,5
Mrd. tkm Transport- und Umschlagleistung
gesamte HGK-Gruppe
91,1
Mio. t Gesamtgütervolumen
HGK-Gruppe (Massen- und Stückgüter)
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 25.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

03

Abfallverwertung

1,6
Mio. t angenommene Abfallmengen
in AVG-Anlagen
337.000
MWh Energieabgabe
Restmüllverbrennungsanlage (Strom und Dampf)
17.000
MWh Energieabgabe
Deponie Vereinigte Ville
10.800
MWh Energieabgabe
Vergärungsanlage (Biogas)
Weitere Informationen
im PDF auf Seite 17.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

04

Abfallentsorgung

3
Betriebshöfe
Anzahl
Ehrenfeld, Kalk, Bayenthal
Standorte in Köln
228.400
t Restmüllmenge
Haus- und Gewerbemüll
9.420
km Reinigungsmeter
pro Woche
3,76
Mio. Papierkorb-Entleerungen
im öffentlichen Raum
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 20.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

05.1

Mobilität

235,8
Mio. Fahrgäste
mit Bahn und Bus
401
Bahnen
Jahresmittel (ohne abgestellte)
292
Busse
Jahresmittel (ohne abgestellte, ohne Mietfahrzeuge)
173
Fahrten
mit Bahn und Bus je Einwohnerinnen und Einwohner im Verkehrsgebiet
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 31.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

05.2

Mobilität

3.000
KVB-Räder
im gesamten Stadtgebiet
298.620
registrierte Kundinnen und Kunden
nutzten das ressourcenschonende
KVB-Rad
3,6
Mio. Fahrten
mit dem KVB-Rad
16.000
Fahrten mit dem
KVB-Rad
pro Tag an Spitzentagen
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 31.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

06

Stadtentwicklung

290.000
m2 Entwicklungsfläche
im Rahmen von Projektentwicklungen
550.000
m2 Bruttogeschossfläche
werden im Deutzer Hafen geschaffen
8.890
m2 Brutto­geschossfläche
werden im Projekt Haus 1 – Neue Mitte Porz geschaffen
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 35.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

07

Tele­kommu­nikation

30.500
km eigenes Glasfasernetz
in Köln und in der Region
1
Gbit/sec für Privatkunden möglich
bis zu 10 Gbit/s für Geschäftskunden
477.000
Festnetz­anschlüsse
Privatkunden
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 37.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

08

Energie

100
Prozent Versorgung mit Ökostrom
Privatkunden
1,6
Mio. MWh Stromverkauf
Privat- und Gewerbekunden
13,1
Mio. MWh
gesamter Stromverkauf
1,6
Mio. MWh
gesamter Wärmeverkauf
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 39.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

09

Wasser

7
Wasserwerke
Anzahl
Weiler, Hochkirchen, Zündorf, Erker-Mühle, Höhenhaus, Glanzstoff und Niehler Bogen
Standorte
111
Förderbrunnen
für Trink- und Betriebswasser
1.112
Messstellen
garantieren hohe Qualität des Wassers
73.737
Tsd. m3
gesamter Trinkwasserverkauf
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 39.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

10

Köln

1,1
Mio. Kölnerinnen und Kölner
leben in Köln
86
Stadtteile
auf einer Fläche von 40.499 ha
571.643
Haushalte
in Köln mit durchschnittlich 1,9 dort lebenden Menschen
585.118
zugelassene Kfz
bedeuten eine Kfz-Dichte von 370 (je Tsd. Erwachsene)
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

11

Engagement

2,1
Mio. Euro der Rhein­Energie­Stiftungen
für wissenschaftliche, soziale und kulturelle Projekte in Köln und der Region
531
Tsd. Euro
RheinEnergieStiftung Familie
1.055
Tsd. Euro
RheinEnergieStiftung Jugend|Beruf, Wissenschaft
540
Tsd. Euro
RheinEnergieStiftung Kultur
Weitere Informationen:
rheinenergiestiftung.de
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

12

Chancen­ge­recht­ig­keit und Viel­falt

15.170
Mitarbeitende
im Stadtwerke Köln Konzern
565
Auszubildende
41
verschiedene Ausbildungsberufe
konzernweit
25
unterschiedliche Nationalitäten
Auszubildene im gesamten SWK-Konzern
Weitere Informationen
im Pdf auf Seite 43.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

13

Mitarbeit­enden­wohnen

1.919
Wohnungen
für Mitarbeitende des Stadtwerke Köln Konzerns
228
Häuser bietet/verwaltet die WSK
in Nähe der Betriebsstätten des SWK-Verbundes
137.237
m2
Wohnfläche stellt die WSK ihren Mieterinnen und Mieter zur Verfügung
71,1
m2 
groß ist die durchschnittliche Mitarbeitenden­wohnung
Weitere Informationen
im PDF auf Seite 45.
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

14

Wert­schöpfung für Köln und die Region

88
Mio. Euro Jahresüberschuss
der SWK GmbH
151,2
Mio. Euro Verlust­übernahmen
für KVB und KölnBäder über SWK GmbH
645,7
Mio. Euro Gesamtinvestitionen
im Stadtwerke Köln Konzern
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

15

Mess- und Energiedienstleistung

10,6
Mio. Messgeräte bundesweit
zur Erfassung der Heiz- und Wärmeverbräuche
1,9
Mio. Euro Mio. MWh eingesparte Energie Ipsum
durch verbrauchsabhängige Abrechnung des Heiz- und Wärmeverbrauchs
391.000
t eingesparte CO2-Emissionen
bezogen auf eingesparte Energie durch verbrauchsabhängige Abrechnung
Zurück-Pfeil
Vorwärts-Pfeil

Vorwort

Liebe Leserinnen und Leser,

die Umstellung auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Wirtschaft gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit diesen Transformationsaufgaben beschäftigen sich unsere Unternehmen in ihren verschiedenen Branchen und Geschäftsfeldern intensiv und entwickeln jeweils spezifische Antworten für die Welt von morgen.

11: Nachhaltige Städte und Gemeinden

Die Unternehmen der Stadtwerke Köln übernehmen Verantwortung für sichere, stabile, werthaltige und langlebige Infrastrukturen sowie für attraktive und zukunftsorientierte Angebote und Dienstleistungen für die Menschen und die Wirtschaft in Köln und der Region. Als Wirtschaftsunternehmen sind die Gesellschaften des Stadtwerke-Verbundes grundsätzlich auf Markt- und Kundenorientierung ausgerichtet. Entsprechend ihrem konsequent zukunftsorientierten Handeln innerhalb eines aktiven Wettbewerbsumfeldes leisten sie maßgebliche Beiträge zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Köln und zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Stadt. Sie investieren in die Gestaltung der schnell wachsenden Stadt, in die Sicherung einer funktionierenden Infrastruktur, in die Digitalisierung sowie die Energie- und Mobilitätstransformation.

Über die unterschiedlichen Geschäftsfelder hinweg eint die Unternehmen ihr Selbstverständnis und ihr Auftrag zur gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge. Dabei ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil ihres gemeinsamen Wertekanons: Sie richten ihr wirtschaftliches Handeln nicht allein an Gewinnorientierung und Wirtschaftlichkeit aus, sondern berücksichtigen bei ihren unternehmerischen Entscheidungen neben ökonomischen immer auch ökologische und soziale Aspekte. Gemäß diesem unternehmerischen Selbstverständnis ist Nachhaltigkeit auch ein Treiber für Anpassungen und Fortentwicklungen ihrer Angebots- und Dienstleistungsportfolios.