
NACHHALTIGKEITSBERICHT
2023
Die Stadtwerke Köln bieten im Rahmen der Daseinsvorsorge wesentliche Dienstleistungen und Infrastrukturen für die Menschen in Köln und der Region an. Beim Thema Nachhaltigkeit sehen sich die Unternehmen des Konzerns deshalb in besonderer Verantwortung. Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 gibt einen Überblick über wichtige Nachhaltigkeitskennzahlen.
01
Sport & Freizeit
in der Betriebsführung der KölnBäder
im PDF auf Seite 28.
02
Hafenumschlag und Güterverkehr
im Pdf auf Seite 25.
03
Abfallverwertung
im PDF auf Seite 17.
04
Abfallentsorgung
im Pdf auf Seite 20.
05.1
Mobilität
im Pdf auf Seite 31.
05.2
Mobilität
KVB-Rad
KVB-Rad
im Pdf auf Seite 31.
06
Stadtentwicklung
im Pdf auf Seite 35.
07
Telekommunikation
im Pdf auf Seite 37.
08
Energie
im Pdf auf Seite 39.
09
Wasser
im Pdf auf Seite 39.
10
Köln
11
Engagement
rheinenergiestiftung.de
12
Chancengerechtigkeit und Vielfalt
im Pdf auf Seite 43.
13
Mitarbeitendenwohnen
im PDF auf Seite 45.
14
Wertschöpfung für Köln und die Region
15
Mess- und Energiedienstleistung
Vorwort
Liebe Leserinnen und Leser,
die Umstellung auf eine ressourcenschonende und nachhaltige Wirtschaft gilt als eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Mit diesen Transformationsaufgaben beschäftigen sich unsere Unternehmen in ihren verschiedenen Branchen und Geschäftsfeldern intensiv und entwickeln jeweils spezifische Antworten für die Welt von morgen.

Unsere Nachhaltigkeitsziele
Das unternehmerische Selbstverständnis des Stadtwerke Köln Konzerns
Die Unternehmen der Stadtwerke Köln übernehmen Verantwortung für sichere, stabile, werthaltige und langlebige Infrastrukturen sowie für attraktive und zukunftsorientierte Angebote und Dienstleistungen für die Menschen und die Wirtschaft in Köln und der Region. Als Wirtschaftsunternehmen sind die Gesellschaften des Stadtwerke-Verbundes grundsätzlich auf Markt- und Kundenorientierung ausgerichtet. Entsprechend ihrem konsequent zukunftsorientierten Handeln innerhalb eines aktiven Wettbewerbsumfeldes leisten sie maßgebliche Beiträge zur Verbesserung der Lebensbedingungen in Köln und zur Stärkung der Wirtschaftskraft der Stadt. Sie investieren in die Gestaltung der schnell wachsenden Stadt, in die Sicherung einer funktionierenden Infrastruktur, in die Digitalisierung sowie die Energie- und Mobilitätstransformation.
Über die unterschiedlichen Geschäftsfelder hinweg eint die Unternehmen ihr Selbstverständnis und ihr Auftrag zur gemeinwohlorientierten Daseinsvorsorge. Dabei ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Teil ihres gemeinsamen Wertekanons: Sie richten ihr wirtschaftliches Handeln nicht allein an Gewinnorientierung und Wirtschaftlichkeit aus, sondern berücksichtigen bei ihren unternehmerischen Entscheidungen neben ökonomischen immer auch ökologische und soziale Aspekte. Gemäß diesem unternehmerischen Selbstverständnis ist Nachhaltigkeit auch ein Treiber für Anpassungen und Fortentwicklungen ihrer Angebots- und Dienstleistungsportfolios.

