Für Umweltbewusste
Ob Energienutzung, Mobilitätsverhalten oder Umgang mit Abfällen – nachhaltige Verantwortung beginnt vor Ort und jeder kann kleine oder größere Beiträge für den globalen Umwelt- und Klimaschutz leisten. Dabei unterstützen die Unternehmen des Stadtwerke-Verbundes Sie gerne. Hier einige Anregungen für Sie.
Die E-Mobilität in Köln nimmt zunehmend im Busbereich Fahrt auf. Die KVB ist ambitioniert – nachdem sie den emissionsfreien Busverkehr 2016 gestartet hat, möchte sie ihre Busflotte bis 2030 komplett von Diesel- auf Batteriebetrieb umstellen. Dafür ist 2024 in Köln-Porz der erste Betriebshof allein für Elektrobusse in NRW entstanden, auf dem perspektivisch bis zu 180 E-Busse Platz finden. Die erste Baustufe ging im März 2024 in Betrieb, die zweite Baustufe folgt zwei Jahre später.
Für diesen Beitrag zur klimafreundlichen Mobilitätswende hat die KVB im Dezember 2024 den dritten Platz im Rahmen des Wettbewerbs „Mobilitätspreis.NRW 2024“ erreicht.
Ihr Dach kann mehr – es kann auch Standort einer Photovoltaik-Anlage sein, die Sie zum eigenen Produzenten von klimafreundlich erzeugtem Strom macht. Eine kompetente, kostenfreie und unabhängige Beratung finden Sie im Treffpunkt Solar. Dort bündeln Handwerkskammer Köln, RheinEnergie und Stadt Köln ihre Kompetenzen und beraten alle Kölnerinnen und Kölner rund um die Themen Photovoltaik, Solarthermie, Wärmepumpen und Elektromobilität.
Für die Umwelt wäre es am besten, wenn Abfälle gar nicht erst entstehen würden. Allerdings ist eine komplette Müllvermeidung im Alltag nur schwer umsetzbar. Daher engagiert sich die AWB Köln für Abfallvermeidung, Zero-Waste und für die Wertstoffsammlung. Mit ihrer Kampagne „Aktiv für Köln“ tritt sie gemeinsam mit den Menschen in unserer Stadt dafür ein, dass mehr Abfälle verwertet und wiederverwendet werden können. Dafür bietet sie neben Beratungen auch viele praktische Tipps an.
[.button]Weitere Informationen dazu finden Sie hier[.button]
Wer kennt es nicht – die ersten warmen Tage sind da und schon füllen sich die Parks in unserer Stadt mit Besuchern, die grillen und chillen. Damit die Anlagen sauber und attraktiv bleiben, sind an den Sommer-Wochenenden die Grill-Scouts der AWB unterwegs, die die Parkbesucher freundlich und auf Augenhöhe über das Thema Picknick- und Grillabfälle beraten sowie „After-Grill-Büggel“ für Picknickabfälle verteilen.
[.button]Hier erfahren Sie mehr über die Grill-Scouts[.button]
Die Initiative „KlimaVeedel“ der RheinEnergie hat es sich zum Ziel gesetzt, schnell und unkompliziert Lösungen für ein klimaneutrales Köln zu finden, sie direkt in einem Veedel zu erproben und vor allem die Menschen vor Ort auf dem Weg zur Energie- und Wärmewende zu begleiten. Daher gibt es unkomplizierte Beratung und Unterstützung für erneuerbare Energien, für die energetische Gebäudesanierung oder die E-Mobilität. Gestartet wurde 2023 in Neubrück, 2024 folgte das zweite KlimaVeedel in Bilderstöckchen.
Seit 2019 ist die Sponsoringplattform „RheinStart“ der RheinEnergie am Start. „RheinStart“ fördert innovative Projekte für Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit in Köln und der Region. Teilnehmen können Bildungseinrichtungen, gemeinwohlorientierte Initiativen, eingetragene Vereine, gemeinnützige Organisationen sowie Gründerinnen und Gründer mit ihren nachhaltigen Projekten. Gefördert werden pro Halbjahr zehn Projekte mit insgesamt 30.000 Euro. Die Bewerbung läuft über die Voting-Plattform „RheinStart“, jeder kann sich aktiv einbringen und über die Projekte abstimmen.