Für Kinder und Jugendliche
Entdecken, forschen, lernen und dabei gleichzeitig Spaß haben und dabei auf frische Ideen kommen. Dies ist im Rahmen von Projektarbeiten oder in Lernorten außerhalb der Schule möglich. Wir bieten Ihnen einige Programme für Kinder und Jugendliche, die Aha-Erlebnisse und nachhaltige Eindrücke vermitteln.
Einmal im Jahr lobt die KVB einen Kreativwettbewerb aus – Schülerinnen und Schüler werden aufgerufen, einen Bus oder ein KVB-Rad ganz nach ihren Ideen zu gestalten. Das Thema kann immer frei gewählt werden, orientieren kann man sich an einem Leitthema, das von Jahr zu Jahr wechselt. Eine einzige Vorgabe gilt es zu beachten: Die Gestaltung muss als ein gemeinschaftliches Thema in der Gruppe ausgearbeitet werden. Mit dem Gewinnerentwurf werden im Anschluss ein Bus oder KVB-Räder verschönert, die dann im Stadtverkehr bewundert werden können.
Jeder vermiedene Unfall im Straßenverkehr ist gut. Um junge und ältere Menschen für die Gefahren im Straßenverkehr zu sensibilisieren, gibt es seit mittlerweile zehn Jahren die Kampagne „Köln steht bei ROT!“. KVB, Stadt Köln und Polizei Köln, unterstützt durch die Verkehrswart Köln, engagieren sich für mehr Verkehrssicherheit durch Mobilitätsschulungen für Schülerinnen und Schüler. Es werden zudem separate Trainingseinheiten für Seniorinnen und Senioren angeboten.
Ohne Wasser wäre das Leben auf unserem Planeten nicht möglich, Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und es ist wichtig, dass wir mit dieser kostbaren Ressource achtsam umgehen. Die Wasserschule Köln vermittelt Kindern und Jugendlichen wichtige Aspekte des Wasserkreislaufs – von der Trinkwassergewinnung bis zur Abwasserreinigung. An drei Lernorten, dem Wasserwerk Westhoven, dem Klärwerk Stammheim sowie am Strunder Bach und am Mutzbach, können die Wasserschüler mit Experimenten, Führungen und Spielen rund um das kühle Nass ein Bewusstsein für Wasser und seine potenziellen Gefährdungen entwickeln und für einen verantwortungsbewussten Umgang damit sensibilisiert werden.
Wussten Sie schon, dass die AWB Köln 2023 mit ihren Beratungen und Angeboten mehr als 12.200 Kinder erreicht hat? Das Beratungsteam der AWB besucht Einrichtungen und Veranstaltungen und bietet unterschiedlichste Umweltbildungsprogramme an, die sich teilweise speziell an Kinder und Jugendliche wenden und das Thema Abfallvermeidung auf spielerische Weise vermitteln. Dazu gehören etwa ein Theaterstück speziell für Kinder von fünf bis sieben Jahren oder ein Onlinespiel für ältere Kinder. Aber auch Blicke hinter die Kulissen eines Betriebshofes sind möglich.
Längst gehört Digitalisierung zu den wichtigen Themen in Schulen, damit die Umstellung des Lernens von analog auf digital rasch gelingt. Dafür hat Köln gute Karten: Alle Schulen sind an das schnelle Glasfasernetz der NetCologne angeschlossen, verfügen über ein WLAN-Netz und mehr als 100 Mitarbeitende der Education Services des Unternehmens unterstützen Schulen bei allen Herausforderungen – von technischen IT-Lösungen über Schulungen bis hin zum Service vor Ort.
Ein Erlebnis der besonderen Art bietet die KVB Vorschulkindern aus Kölner Kindergärten und Kitas – speziell für diese Zielgruppe bietet sie die Besichtigung des Stadtbahn-Betriebshofes Merheim an. Dort können die Kinder Stadtbahnen unmittelbar erleben und werden auf spielerische Weise auf den Verkehr vorbereitet.
Seit Mai 2024 gibt es im Zollstockbad den Pänzpark, einen Wasserspielplatz für Babys und Kinder bis sechs Jahre. In einer sicheren und abwechslungsreichen Umgebung können die Jüngsten dort die Freude am Wasser entdecken und schöne Momente erleben. Durch spielerische Aktivitäten werden nicht allein wichtige motorische Fähigkeiten wie Gleichgewicht, Koordination und Muskelentwicklung der Kinder unterstützt. Zugleich können sie frühzeitig ihre Sicherheit im Wasser verbessern und potenzielle Ängste abbauen.
[.button]Weitere Informationen zum Pänzpark gibt es hier[.button]