Niestetal/Köln, 25. März 2025 ‒ Der Markt für Batteriespeichersysteme wächst rasant. Experten prognostizieren für Deutschland bis 2026 eine installierte Speicherkapazität von bis zu 8,6 Gigawattstunden (GWh). Um sich in diesem Segment zu positionieren und die Speicherinfrastruktur schnell auszubauen bündeln die RheinEnergie und SMA Altenso ihre Kräfte. In einer strategischen Partnerschaft wollen der Kölner Energieversorger und -dienstleister und der internationale Systemintegrator aus Kassel/Niestetal Projekte mit einer Gesamtleistung von mehreren Hundert Megawatt (MW) realisieren. Erstes gemeinsames Projekt ist ein Batteriegroßspeicher (Battery Energy Storage Systems, BESS) mit einer nutzbaren Kapazität von 64 MWh und 24,5 MW Leistung, der in den kommenden Monaten in Einbeck, Niedersachsen, entsteht.

Verwaltungsgebäude der RheinEnergie
„Als ganzheitlicher Lösungsanbieter mit Fokus auf der Integration komplexer Energiesysteme haben wir weltweit bereits erfolgreich Systemlösungen für BESS-Projekte mit einer Gesamtleistung von über 1,5 GW realisiert“, sagt Burkhard Söhngen, Geschäftsführer von Altenso. „Mit der RheinEnergie haben wir nun einen erfahrenen Partner an unserer Seite, mit dem wir gemeinsam einen wichtigen Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland leisten. Ich bin überzeugt, dass die bewährte Technologie von SMA den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung fördert, indem sie erneuerbare Energien effizient ins Stromnetz integriert und zur Stabilität des Systems beiträgt.“
„Die Stromvermarktung aus Batteriespeichern eröffnet uns ein neues Geschäftsfeld, das in Zukunft rasant wachsen wird. Seit Sommer 2024 betreiben wir bereits sehr erfolgreich einen Batteriespeicher an unserem bislang größten Solarpark in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern. Dieses Engagement bauen wir nun weiter aus. Durch die frühzeitige Marktpräsenz in diesem Geschäftsfeld werden wir uns wichtige Wettbewerbsvorteile sichern. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit SMA Altenso, einem international führenden Systemintegrator mit umfangreicher Projekterfahrung und Expertise im Bereich erneuerbarer Energien“, sagt der Vertriebsvorstand der RheinEnergie, Stephan Segbers.
Batteriebewirtschaftung durch die RheinEnergie Trading
Kernbestandteil der Kooperation zwischen Altenso und der RheinEnergie ist die gemeinsame deutschlandweite Entwicklung und Realisierung von BESS-Projekten ‒ sowohl in Kombination mit bestehenden oder neu geplanten Windparks oder Photovoltaikanlagen (Co-Location) als auch eigenständig in der Nähe von Umspannwerken. Um eine effiziente Zusammenarbeit und eine skalierbare Umsetzung zu gewährleisten, haben die Partner eine klare Rollenverteilung für die Projektentwicklung, Umsetzung und den Betrieb festgelegt, die flexibel auf weitere Projekte übertragen werden kann. Altenso, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG (SMA), ist als Technologiepartner und ganzheitlicher Lösungsanbieter im Bereich erneuerbarer Energien für die Entwicklung, den Bau und die Wartung der Batteriegroßspeicher verantwortlich. Die Handelstochter der RheinEnergie, die RheinEnergie Trading, wird die Bewirtschaftung der Batteriespeichersysteme übernehmen.
Baustart des ersten Projekts in Niedersachsen erfolgt
Das erste gemeinsame BESS-Projekt entsteht in den kommenden Monaten auf einer 3.000 Quadratmeter großen Fläche im Gewebegebiet der Gemeinde Einbeck, im Kreis Northeim, in Niedersachsen. Der Bau des Batteriegroßspeichers mit einer nutzbaren Kapazität von 64 MWh und 24,5 MW Leistung hat bereits begonnen, die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.
Bei Rückfragen:
Eugen Ott
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
RheinEnergie AG
T + 49 221 178 3035
e.ott@rheinenergie.com
Simona Hollstein
Marketing Professional
SMA Altenso GmbH
T + 49 561 9522425642
Presse-altenso@sma.de
Über SMA Altenso
Die SMA Altenso GmbH ist eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der SMA Solar Technology AG und verfolgt als junges, diverses und dynamisches Unternehmen das Ziel, innovative Projekte weltweit als Beitrag zur Energiewende umzusetzen. Als internationaler Systemintegrator bietet Altenso ganzheitliche Lösungen mit Fokus auf der Integration von komplexen Energiesystemen. Dazu gehören neben Batteriegroßspeichern auch Wasserstoffanwendungen sowie Insel- und Hybridlösungen zur netzunabhängigen oder netzgekoppelten Energieversorgung.
Über SMA
Die SMA Solar Technology AG ist ein weltweit führender Spezialist für Photovoltaik- und Speicher-Systemtechnik und treibt die dezentrale, erneuerbare Energieversorgung voran. Das SMA Portfolio umfasst effiziente Solar- und Batterie-Wechselrichter, intelligente Energiemanagementsysteme sowie Ladelösungen für Elektrofahrzeuge und Power-to-Gas- Lösungen. Die mehrfach ausgezeichnete Technologie ist durch mehr als 1.600 Patente geschützt. Die SMA Solar Technology AG ist seit 2008 im Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse (S92) notiert und im SDAX gelistet.
Über die RheinEnergie
Die RheinEnergie ist ein in Köln verankerter, deutschlandweit aktiver Energiedienstleister, der neben Strom, Wärme und Trinkwasser zahlreiche umweltfreundliche Energielösungen anbietet. Als Experte für innovative Energiekonzepte entwickelt das Unternehmen effiziente Lösungen für Kunden aus Industrie, Gewerbe und Immobilienwirtschaft. Mithilfe erneuerbarer Energien, modernster Anlagentechnik sowie künstlicher Intelligenz treibt die RheinEnergie gemeinsam mit ihren Partnern die Energiewende voran. Die Stromvermarktung aus Batteriespeichern eröffnet nun ein weiteres Geschäftsfeld. Seit Sommer 2024 betreibt die RheinEnergie erfolgreich einen Batteriespeicher an ihrem bislang größten Solarpark in den Gemeinden Lärz und Rechlin in Mecklenburg-Vorpommern.
